Einen schönen guten Abend,
gerade habe ich auf der App von Fokus online ein Interview mit dem Neurobiologen Gerhard Roth gelesen: Auf die Frage, wie wir fürs Leben lernen können, antwortete er: "Wir müssen uns vom Wahn verabschieden, möglichst viel Stoff in möglichst kurzer Zeit in uns hineinzutrichtern. Weniger Stoff, der systematisch wiederholt wird, das wird effektiver gespeichert!
Irgendwie habe ich das Gefühl er weiß, dass jeder Flatrate-Nutzer bei smile2 ein tolles Archiv hat... :-) Viel Spaß beim Lesen Ihres weekly smile.
So besiegen Sie Ihren inneren Schweinehund! Ein für allemal!
A) Eine Situation

Sie sind bei Ihrem Kunden, um ihm Ihr wunderbares Produkt vorzustellen.
Viele gute Argumente haben Sie angeführt und Ihren Kunden schließlich über-
zeugen können. Er kauft.
Bei aller Freude wissen Sie, dass es nun die beste Zeit ist, Ihren Kunden um eine Empfehlung zu bitten. Und doch hält Sie irgend etwas davon ab. Irgendwie können Sie sich nicht dazu durchringen, diese einfache Frage zu stellen.
Sie verlassen Ihren Kunden mit dem guten Gefühl des Auftrags und doch unzufrieden mit sich, dass Sie ihr Ziel, mehr Kunden durch Empfehlungen zu gewinnen, wieder nicht konsequent verfolgt haben.
Ob es diese Situation ist oder ob es darum geht, dass Sie mit dem Rauchen aufhöhren wollen oder darum, dass Sie sich besser ernähren wollten, oder, oder.... es ist nicht immer so einfach, die selbst gestellten Ziele tatsächlich mit Konsequenz zu verfolgen.
Immer wieder werde ich gefragt:
"Wie kann man seinen inneren Schweinehund besiegen?"
B) Erfahrung
Seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema Selbstorganisation, speziell habe ich mich fokussiert auf Ziele und deren Erreichung. Mehr als 20.000 Menschen haben meine Seminare und Vorträge dazu bereits besucht.
Mit der Erfahrung aus all den Jahren ergibt sich nur eine Lösung zur Problematik innerer Schweinehund.
C) Lösung
Menschen erreichen größere Ziele immer dann, wenn Sie zwei Fragen mit ja beantworten können:
Ist Ihr Verlangen nach dem Zustand der Zielerreichung wirklich groß?
Und zweitens: Bringen Sie die Disziplin auf, dauerhaft dran zu bleiben?
Dabei ist die erste der beiden Fragen die entscheidende.
Denn ist das Verlangen groß genug, braucht es keine wirkliche Disziplin mehr.
Umsetzung wird zu einem weiteren tollen Schritt vorwärts in Ihrem Leben.
Sie ist keine "Arbeit" mehr.
D) Erfolg - jetzt!
Liebe smiler, welche Fortschritte haben Sie in den letzten drei Jahren erzielen können?
Wären Sie zufrieden, wenn Sie in den nächsten drei Jahren die gleiche Entwicklung erreichen?
Darf ich Sie gedanklich verführen?
Was wäre, wenn Sie bei Ihren drei wichtigsten Zielen
ganz entscheidend voran kommen würden?
Wie genau würde sich Ihre finanzielle Situation verändern?
Was würden Sie mit dem Geld dann anfangen?
Wie genau würde sich Ihre Lebensqualität dadurch verbessern?
Mal ganz konkret:
Was wäre es Ihnen wert, wenn es so kommen könnte?
Lohnt sich dafür ein Wochenende Ihrer Zeit und eine kleine Investition?
E) Entscheidung
Vom 24. bis 26. Mai 2013 findet das nächste Wochenendseminar "Lebensziele -Erfolgsziele" in Göttingen statt. Genau das oben Beschriebene ist mein Ziel für Sie an diesem Wochenende.
Nutzen Sie den Termin, die nächste Gelegenheit wird sich erst wieder Ende Oktober in Nürnberg ergeben.
Das Seminarwochenende kostet 497,00 € zzgl. Hotelkosten und Mwst.
Ihren Lebenspartner buchen Sie zum halben Preis ein.
Als Nutzer einer smile2 Webinarflatrate ist dieses Seminar für Sie kostenfrei,
Sie bezahlen nur die Hotelkosten für sich.
Alle wichtigen Informationen zum Seminar-Wochenende finden Sie HIER.
Die Buchung für den Mai-Termin in Göttingen am 24.-26.05.13 (letzte Plätze) finden Sie HIER.
Die Buchung für den Oktober-Termin in Nürnberg am 25.-27.10.13 finden Sie HIER.
Ich glaube, ich habe noch nie....
... einen Witz im weekly smile geschrieben. Diesen ganz kurzen habe ich
gerade auf Facebook gesehen und ich finde ihn so nett, dass ich erstmailig
nicht widerstehen kann.
"Liebe Telekom, Sie erhalten die Zahlung meiner Rechnungen ab jetzt mit
reduzierter Geschwindigkeit, da die Volumengrenze meines Kontos erreicht ist. Aua, ist der aber auf dem Punkt :-)
Der inspirierende Gedanke
Mutig sein, glücklich sein.
Jedem von Ihnen ist es sicher schon mal so ergangen, dass Sie etwas erreichen oder gewinnen wollten und als Sie es hatten merkten Sie: "Es fühlt sich nicht so befriedigend an, wie ich dachte. Im Nachhinein betrachtet war es wohl doch nicht so wichtig."
Und genauso passiert uns immer wieder neu dieses Dilemma, dass wir erst dann, wenn wir eine Sache oder einen Menschen verloren haben, merken, wie wichtig sie oder er uns war.
Manchmal lässt sich das noch heilen, wenn man sich anstrengt. Manchmal nicht.
Was also ist tatsächlich wichtig für Sie?
Ich denke, es ist eine nie endende Glücksaufgabe, das heraus zu bekommen und es dürfte schwer sein für einen Externen, Ihnen bei der Lösung dieser Aufgabe zu helfen.
Aber vielleicht habe ich ja doch ein paar gute Anregungen für Sie heute im Köcher.
Die Quelle der Grundgedanken zu meinen Ausführungen stammt von der Australierin Bronnie Ware, die viele Jahre ihres Lebens kranke und alte Menschen in deren letzten Wochen begleitete. Sie fasste in einem Buch zusammen, was die Menge der von dieser Welt gehenden Menschen in den letzten Momenten, in denen externe Einflüsse eher keine Bedeutung mehr haben, darüber dachten.
Lesen Sie die weiteren Punkte am Besten kurz durch und fühlen Sie in sich jeweils hinein, ob der Punkt Sie "trifft". Wenn nein, dann ist alles fein und Sie gehen einfach weiter zum nächsten Gedanken. Wenn aber ja, dann haben Sie vielleicht einen guten Impuls bekommen und es lohnt sich ein genaueres Hinsehen zu ihrer aktuellen Situation.
Starten wir also. Was sind denn die immer wiederkehrenden Aussagen dazu:
- Viele ältere Menschen tragen Ängste in sich, dass Sie einsam sterben werden. Was meinen Sie? Wenn Sie Ihr Leben so wie bisher noch lange weiter führen würden, bestünde dann tendenziell diese Gefahr? Wundern Sie sich nicht über meine Frage. Ich bin sicher, nur so lange wir jung sind, kommt uns diese Frage eher absurd vor.
- Zum Teil im Gegensatz dazu steht die Aussage nicht weniger Von-dieser-Welt-gehender, dass sie es bedauern, sich von einengenden Beziehungen nicht früher gelöst zu haben. Eine zweischneidige Aussage, wie ich finde. Ich persönlich bin der Meinung, dass sich viele Menschen heute viel zu früh von anderen trennen. Wird etwas unbequem, dann geht man eben auseinander. Der leichte Weg erstmal. Erst irgendwann erkennt man, dass man vielleicht gar nicht mehr fähig ist, Tiefe zuzulassen und dann kann es sein, dass es irgendwo Trümmer im Leben gibt. Aber diskutieren wir nicht darüber. Wenn es laut der Expertin ein immer wiederkehrendes Thema ist, dann ist es eines.
Wie schätzen Sie sich heute ein? Haben Sie die für Sie beste Balance zwischen persönlicher Freiheit und Loyalität?
- Einer der 5 meist genannten Punkte ist das Versäumnis, sich selbst nicht treu gewesen zu sein. Übertriebene Rücksichtnahme, Angepasstheit und Nächstenliebe verleiten dazu, Kompromisse einzugehen, die "eigentlich" (mein Lieblingswort) nicht mit unseren Werten vereinbar sind. Wie weit bekommen Sie das hin? Schaffen Sie es, zu mehr als 90% gemäß Ihrer Grundwerte zu leben?
- Eine Aussage ist immer wieder interessant zu dem Thema: Nur sehr selten bedauert ein Mensch die Dinge, die er in seinem Leben getan hat. Meist ist es eher so, dass er bedauert, was er alles nicht getan hat. Ist ja auch verständlich. Spielen externe Einflussfaktoren keine große Rolle mehr, ist man viel freier. Keine mögliche Konsequenz kann einen dann noch beeindrucken. Ganz logisch, dass der Mangel an eigenem Mut dann bewusst wird und bedauert wird.
Wer das Buch liest findet noch weitere Punkte wie "ich habe zu viel gearbeitet", "ich habe meine Freund vernachlässigt", "ich habe meine Gefühle nicht gut genug gezeigt" oder "hätte ich mir doch nur selbst mehr Freude gegönnt".
Zum Schluss scheint aber der Punkt mit dem fehlenden Mut im Leben ein Besonderer zu sein.
Nehmen wir für uns also als Ergebnis mit....
dass den Mutigen nicht nur die Welt gehört, sondern tendenziell auch das eigene Glück.
smilige Grüße schickt Ihnen